„Die jetzige Bundesregierung möchte die Tierhaltung abschaffen und die Ernährung in Deutschland auf Gemüse und Haferflocken umstellen„, sagt Hubert Kelliger, Gruppenverkaufsleiter bei der Großmetzgerei Westfleisch

Die deutsche Fleischindustrie hat vor drohenden Versorgungsengpässen gewarnt, vor allem bei Schweinefleisch, und ein Vorstandsmitglied macht zumindest teilweise die derzeitige deutsche Linksregierung dafür verantwortlich, die für ihre Angriffe auf Fleisch und ihre Bemühungen um eine Umstellung auf pflanzliche Lebensmittel bekannt ist.

In vier, fünf, sechs Monaten werden wir nichts mehr in den Regalen haben“, prognostiziert Hubert Kelliger, Leiter des Gruppenverkaufs bei der Großmetzgerei Westfleisch und Vorstandsmitglied des Verbands der Fleischwirtschaft (VDF), laut Die Welt.

Einer der Hauptfaktoren, der die Fleischversorgung in Deutschland beeinträchtigt, ist laut Kelliger der Rückgang der Mastschweine bei den Tierhaltern. Andere Landwirte haben die Produktion einfach aufgegeben und gehen in Konkurs.

„Das bedeutet zwangsläufig, dass es in den kommenden Monaten weniger Lagerbestände geben wird“, so Kellinger, was dazu führen könnte, dass die Verbraucher mehr leere Regale sehen, aber auch einen deutlichen Preisanstieg.

„Ob das nun 20, 30 oder 40 Prozent sein werden, lässt sich heute nicht beziffern – aber es wird wieder deutlich steigen“, so Kellinger. Ein solcher Anstieg würde zu den ohnehin schon erheblichen Erhöhungen hinzukommen. In Deutschland sind die Lebensmittelpreise in diesem Jahr um insgesamt 40 Prozent gestiegen, bei Kartoffeln sogar um 73 Prozent. Weitere Preissprünge könnten für die deutschen Verbraucher katastrophal sein.

Ein dramatischer Anstieg der Fleischpreise könnte jedoch auch im Sinne der deutschen Regierung sein, die sich aktiv für eine Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung einsetzt. Kellinger sparte in diesem Zusammenhang nicht mit Kritik an der Regierung.

Die derzeitige Bundesregierung möchte die Tierhaltung abschaffen und die Ernährung in Deutschland auf Gemüse und Haferflocken umstellen„, sagte er, warnte jedoch, dass trotz der Ideologie der Regierung „es auch eine Tatsache ist, dass über 90 Prozent der Menschen in Deutschland immer noch Fleisch kaufen und essen.“

Zur Untermauerung seiner Behauptung verwies er auf Analysen der Konsumforscher der GfK. Zudem ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2016, dass 83 Prozent der Deutschen mehrmals in der Woche Fleisch essen und mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung jeden Tag Fleisch isst.

Kelliger warf auch dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir von den Grünen, vor, für eine Fleischsteuer zu werben.

„Wir sollten insgesamt weniger Fleisch essen und darauf achten, dass es von Tieren aus artgerechter Haltung stammt“, sagte Özdemir gegenüber t-online. Er rät, „den Fleischkonsum an die planetarischen Grenzen anzupassen und unserer Gesundheit zuliebe“.

Während grüne Politiker den Fleischkonsum verurteilen, sieht die gesellschaftliche Realität anders aus: Fast die gesamte deutsche Bevölkerung isst regelmäßig Fleisch. Die deutsche Fleischproduktion wird jedoch durch agrar- und umweltpolitische Maßnahmen unterdrückt, so dass Deutschland vollständig von Fleisch aus dem Ausland abhängig ist; dies schafft eine neue Abhängigkeit, ähnlich wie Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas, die sich als katastrophaler Fehler erwiesen hat.

„Deutschland ist heute der größte Fleischimporteur in Europa“, sagt Gereon Schulze-Althoff, VDF-Vorstandsmitglied und Senior Sustainability and Quality Manager beim Schlachthof Tönnies. „Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir berechnen können, wann wir uns nicht mehr selbst mit Fleisch versorgen können.“