
Viele befürchten, dass eine formelle Entschuldigung dem Kongo das Recht geben könnte, finanzielle Entschädigung von Belgien zu fordern
Nach mehr als zwei Jahren Arbeit eines Sonderausschusses zur kolonialen Vergangenheit Belgiens hat das föderale Parlament keine Einigung darüber erzielt, ob es sich bei den ehemaligen Kolonien – der Demokratischen Republik Kongo, Burundi und Ruanda – für ein auf Ausbeutung basierendes System entschuldigen soll, berichtete die Brussels Times am Dienstag.
Die liberalen belgischen Parteien, die Offenen Flämischen Liberalen und Demokraten (Open VLD) und die Reformbewegung (MR), haben sich ausdrücklich gegen eine formelle Entschuldigung ausgesprochen und betrachten stattdessen den Besuch von König Philip im Kongo im Juni, bei dem er sein tiefes Bedauern zum Ausdruck brachte, als ausreichende Geste gegenüber den ehemaligen Kolonialländern.
Die Wallonische Sozialistische Partei hingegen hält dies für nicht ausreichend. Zwei rechtsgerichtete Parteien, das Flämische Interesse und die Neue Flämische Allianz, boykottierten die Schlussabstimmung am Montag zu diesem Thema.
Laut The Brussels Times mag der Unterschied zwischen einem Angebot des Bedauerns und einer Entschuldigung vernachlässigbar erscheinen, aber viele Parteien befürchten, dass eine formelle Entschuldigung dem Kongo das Recht geben könnte, eine finanzielle Entschädigung von Belgien zu fordern.
Der belgische Grünen-Politiker Wouter de Vriendt, Vorsitzender des Sonderausschusses, sagte: „Das Ziel der Arbeit des Gremiums war es, die Situation zu klären und nützliche Lehren für die Zukunft zu ziehen, aber einige Parteien waren der Meinung, dass eine Entschuldigung eine Grenze überschreiten würde.“
Er fügte hinzu, dass das Mandat des parlamentarischen Sonderausschusses Ende des Jahres ausläuft, was bedeutet, dass es praktisch keine Chance auf einen Konsens zwischen den politischen Fraktionen gibt.
Der ehemalige Freistaat Kongo wurde 1908 zu einer der wichtigsten belgischen Kolonien, davor war er ab 1885 persönlicher Besitz des belgischen Königs Leo II. Während der Kolonialzeit wurde die Ausbeutung der Ressourcen des Landes auf angeblich grausame Weise betrieben. Einige Mitglieder der einheimischen Bevölkerung wurden gefoltert, und Dörfer, die ihre Quoten nicht erfüllten, wurden in einigen Fällen niedergebrannt.
Das Land, das damals Belgisch-Kongo hieß, erlangte am 1. Juli 1960 seine Unabhängigkeit.
Dezember 22, 2022 at 12:19 pm
Hat dies auf Märchen von Wurzelimperium S1 SunShinE rebloggt und kommentierte:
Gauck und Scholz werden da noch Möglichkeiten finden, daß dafür natütlich auch deutschland verantwortlich unsc schon kannman wieder Milliarden vergeben, für „Hilfsorganisationen“ die im Kongo (un)tätig oder man lässt dort die alete neue Ebola „Pandemie“ aufleben, das IRC weiß ja wie man das macht
Dezember 22, 2022 at 12:19 pm
Ich hätte mindestens auch einen Hinweis auf die tatsächlichen Opferzahlen und die wirklich abscheulichen, brutalen und grausamen Methoden erwartet. Dieser Bericht ist eine Farce!
Dezember 22, 2022 at 12:16 pm
Da wüsst ich eine Lösung, die daran verdienten müssen dafür geradestehen, es ist doch eh geplant die Erbschuld wieder einzuführen und da wäre ein guter beginn, zumal es dann ausnahmsweise mal die Verursacher bzw. die Nachkommen derer betrifft, die größten Teils keinen Deut besser sind, nur verschlagener