„Ich hätte gerne den Höhepunkt der Inflation im Oktober gesehen, aber ich fürchte, so weit ist es noch nicht“, sagte Christine Lagarde am Montag.

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, erklärte am Montag vor europäischen Gesetzgebern, dass sie überrascht wäre, wenn die Inflation in der Eurozone bereits ihren Höhepunkt erreicht hätte, und deutete damit an, dass die jüngste Zinserhöhung der EZB noch nicht abgeschlossen ist.

„Ich hätte gerne gesehen, dass die Inflation im Oktober ihren Höhepunkt erreicht, aber ich fürchte, so weit ist es noch nicht“, sagte sie und fügte hinzu, dass es noch zu viele Unsicherheiten gebe, um davon auszugehen, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht habe, insbesondere aufgrund der hohen Energiekosten auf Großhandelsebene, die sich in den Einzelhandelspreisen widerspiegeln.

Das Gesamttempo des Verbraucherpreiswachstums hat sich im November zum ersten Mal seit anderthalb Jahren verlangsamt, blieb aber wie von fast allen Ökonomen vorhergesagt über 10 Prozent. Die Statistiker werden die Inflationsdaten für die Eurozone am Mittwoch veröffentlichen.

Die Anleger suchen nun nach Anzeichen dafür, dass die Zinserhöhungen der EZB nach dem steilsten Anstieg der Kreditkosten in ihrer Geschichte ein Ende haben könnten. Diese Zinserhöhungen werden mit Besorgnis betrachtet, da sie zu einer Zeit erfolgen, in der sich die Eurozone auf eine Rezession vorbereitet.

Einige Mitglieder des EZB-Direktoriums haben bereits eine Verlangsamung der Zinserhöhungen gefordert, auch aufgrund ihrer Pläne, mit dem Verkauf von Anleihen im Wert von 5 Billionen Euro zu beginnen, die während der jüngsten Krisen gekauft wurden. Andere sehen jedoch wenig Spielraum für eine Verlangsamung der Zinserhöhungen, da die Inflation mehr als das Fünffache des EZB-Ziels von 2 Prozent beträgt.

Lagarde fügte hinzu, dass sich die EZB bei ihrer Entscheidung, auf welches Niveau die Zinsen steigen werden, auf die aktualisierten Aussichten, die Dauer der wirtschaftlichen Schocks, die Reaktion der Löhne und die Inflationserwartungen stützen wird. Ihr zufolge könnte dies bedeuten, dass bei anhaltendem Preisdruck die Kreditkosten ein Niveau erreichen, das das Wirtschaftswachstum begrenzt.