Das Hakenkreuz wurde in einem satirischen Bild, das das ZDF veröffentlichte, durch Twitter-Vögel ersetzt

Das deutsche Staatsfernsehen hat den neuen Eigentümer von Twitter, Elon Musk, mit dem Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels verglichen, indem es in einem Beitrag das Hakenkreuz auf der Nazi-Flagge gegen das berühmte Vogellogo der Social-Media-Plattform austauschte.

Das ZDF, dem seit langem linke Voreingenommenheit vorgeworfen wird und für das alle deutschen Haushalte eine Gebühr zahlen müssen, hat Musk seit seiner Übernahme der Plattform scharf kritisiert. Die Journalisten, die hinter dem ZDF stehen, warnen davor, dass Fakten und Meinungen, mit denen sie nicht einverstanden sind, auf der Plattform frei geäußert werden könnten, berichtet die deutsche Zeitung Junge Freiheit.

Das Nazi-ähnliche Bild wurde in der „Heute-Show“ ausgestrahlt. Die ZDF-Satiresendung färbte auch Musks Hemd braun, in Anspielung auf die Nazi-Braunhemden. Musk hat sich auf der Plattform für die freie Meinungsäußerung eingesetzt, doch das ZDF vergleicht ihn mit der Nazi-Partei, die die freie Meinungsäußerung stark einschränkte, und spielt darauf an, dass seine Übernahme eine neue nationalsozialistische Ära einläuten könnte.

Um den TV-Beitrag zu promoten, tweetete das Redaktionsteam: „Dank Elon Musk darf jetzt jeder wieder alles auf Twitter sagen! Totale Redefreiheit!“

Unter dem Bild von Musk steht der Satz „Wollt ihr das totale Tweeten?“. Der Satz ist eine Anspielung auf die Sportpalastrede von Goebbels, in der der Nazi-Minister fragte: „Wollt ihr den totalen Krieg?“

Hinter dem Bild des 51-jährigen Milliardärs zeigt das ZDF einen Aufmarsch, der mit den Naziaufmärschen im Dritten Reich vergleichbar ist. Auf den Nazi-Fahnen sind die Hakenkreuze durch den Twitter-Vogel ersetzt.

Musk rief die US-Wähler letzte Woche dazu auf, bei den Zwischenwahlen die republikanischen Kandidaten zu unterstützen, um ein „Gleichgewicht“ zum von den Demokraten dominierten Weißen Haus zu schaffen. Der Mitbegründer von X.com (das später mit Confinity fusionierte und zu PayPal wurde), Gründer des Luft- und Raumfahrtunternehmens SpaceEx und Eigentümer von Tesla bezeichnet sich selbst als „Absolutist der Meinungsfreiheit“. Er hat dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, der zuvor von Twitter verbannt war, eine Rückkehr auf die Plattform angeboten.