
Die Inflation lag im vergangenen Monat bei 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit
In Deutschland katapultierten steigende Lebensmittel- und Energiepreise die Inflation im Oktober auf einen neuen Höchststand, berichtete Welt . Die Inflation lag im vergangenen Monat bei 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte und damit eine erste Schätzung von Ende Oktober bestätigte. Ohne Lebensmittel und Energie hätte die Inflation nur 5 Prozent betragen.
Die Energiepreise stiegen aufgrund des weltweiten Anstiegs der Einkaufspreise um 43 Prozent, wobei sich der Preis für Erdgas mit einem Plus von 109,8 Prozent mehr als verdoppelte. Fernwärme verteuerte sich um 35,6 Prozent. Die Preise für Brennholz, Holzpellets und andere Brennstoffe stiegen laut Statistikern um 108,1 Prozent. Heizöl war um 82,8 Prozent teurer als im Vorjahresmonat, Strom um 26,0 Prozent und Benzin um 22,3 Prozent teurer.
Preissteigerungen beobachteten die Statistiker auch in allen Lebensmittelgruppen: Besonders teuer waren Speisefette und -öle (plus 49,7 Prozent), Milchprodukte und Eier (28,9 Prozent), Gemüse (23,1 Prozent) sowie Brot und Getreideprodukte (19,8 Prozent). Insgesamt stiegen die Lebensmittelpreise um 20,3 Prozent.
Gefühlt liegt die Inflation bei 20 bis 200%, grade im Lebensmittelbereich haben sich die Preise Richtung Himmel entwickelt und Menschen mit geringem Einkommen wissen oft nicht wie sie den Monat überstehen sollen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.