Ich beschreibe den Weg, auf dem russisches Öl, das in Italien raffiniert wurde, in die USA gelangt. Es ist ein echter Brüller…

Das Wall Street Journal hat ein interessantes Video veröffentlicht, in dem beschrieben wird, wie russisches Rohöl die Sanktionen umgeht und in den USA landet.

Mit einer vorangestellten Anzeige ist dies ein kostenloser WSJ-Videolink.

Prozess zur Umgehung von Sanktionen

Die US-Sanktionen beziehen sich auf Rohöl, nicht auf raffinierte Produkte.

  • Lukoil, Russlands zweitgrößtes Öl- und Gasunternehmen, wurde von den USA nicht mit Sanktionen belegt.
  • Die Raffinerie von Lukoil in Sizilien ist die zweitgrößte in Italien und die fünftgrößte in Europa.
  • Eine Lukoil-Raffinerie in Italien verarbeitete früher Rohöl aus mehreren Ländern. Jetzt stammen die Rohstoffe zu 93 Prozent aus Russland.
  • Nach der Raffination ist das Herkunftsland Italien, nicht Russland. Dies ist auf die seit langem bestehende Praxis zurückzuführen, das Herkunftsland mit dem Land zu verwechseln, in dem das Öl raffiniert wird.
  • Das raffinierte Produkt wird dann in Exxon- und Lukoil-Anlagen in New Jersey und Texas weiterverarbeitet.
  • Lukoil ist nach wie vor mit Tankstellen in den USA vertreten und vertreibt seine Produkte in elf Bundesstaaten.

Lukoil-Tankstellen in 11 US-Bundesstaaten

Hinweis: Die meisten der 230 Lukoil-Tankstellen in den USA sind im Besitz einzelner amerikanischer Franchisenehmer, nicht des Ölriesen selbst.


Zum Verständnis des Prozesses

  • Die USA haben Sanktionsausnahmen für Öl, das „im Wesentlichen in ein ausländisches Produkt umgewandelt wurde“.
  • US-Raffinerien können russisches Rohöl nicht verarbeiten, italienische Raffinerien hingegen schon, die das Produkt dann hier vertreiben.
  • Im Gegenzug können die USA ihre raffinierten Produkte in die EU schicken, womit der Kreislauf geschlossen ist!

Lukoil ist der sechstgrößte Raffineriebetreiber in Europa. Das Unternehmen hat seinen Anteil an russischem Öl von 30 % auf 93 % erhöht. Das ist ein ziemlich großes Sieb, auch wenn die Mengen für die USA gering sind.

Pünktlich zu den US-Wahlen treten die europäischen Verbote für Lukoil erst am 5. Dezember in Kraft.

Wenn die EU nicht nachgibt, könnte dies zu einem weiteren Anstieg der Benzinpreise im Dezember führen.

In der Zwischenzeit tanken die Menschen in elf US-Bundesstaaten teilweise russische Erdölprodukte auf die oben beschriebene, umständliche Weise.

Das US-Finanzministerium lehnte es ab, sich zu diesem Vorgang zu äußern. Ich frage mich, warum.

Biden sagt, das sei alles Putins Schuld, während er durch die Welt reist und Saudi-Arabien und Venezuela um mehr Öl anbettelt.

Schließlich, nachdem Biden sowohl der OPEC als auch der US-Ölindustrie seine Absicht mitgeteilt hat, die Industrie zu töten, droht der Präsident nun sowohl den USA als auch den saudischen Produzenten mit Steuererhöhungen und nicht näher bezeichneten Konsequenzen.

Ja, das wird Konsequenzen haben.

Die erste, die sich abzeichnet, ist eine Wahlniederlage am Dienstag, den 8. November.