
Die europäischen Erdgaspreise sind in dieser Woche sprunghaft angestiegen, da die anfängliche Euphorie des Marktes und das offensichtliche Vertrauen darauf, dass Europas „Notlösung“ zur Eindämmung der Energiekrise nur ein Lippenbekenntnis und keine wirkliche „Lösung“ für die Krise ist, stark nachgelassen haben.
Die EU-Benchmark-Terminkontrakte haben einen Höhenflug erlebt, nachdem sie ihren Tiefpunkt bei 182 Euro pro Megawattstunde erreicht hatten. Seit Dienstag sind die Preise um 32 % auf 242 Euro gestiegen, da die Händler nicht davon überzeugt sind, dass das Treffen der 27 EU-Energieminister vom vergangenen Freitag ausreicht, um eine Krise in den kommenden Monaten abzuwenden. Am späten Donnerstagabend gaben die Preise jedoch wieder nach.
Wir berichteten, als die EU-Natgaspreise ihren Tiefpunkt erreichten, dass das Einzige, worauf sich die Energieminister „geeinigt haben, die Einführung einer Obergrenze für die Einnahmen von Energieversorgungsunternehmen ist, die NatGas nicht zur Stromerzeugung nutzen.“
Irina Slav von OilPrice wies darauf hin, dass es unter den Energieministern mehr Meinungsverschiedenheiten als Einigungen gab. She explained:
„Worüber sie sich nicht einig waren, war alles andere, was die Kommission letzte Woche vorgeschlagen hat, einschließlich einer Preisobergrenze für russisches Gas, einer Obergrenze für die Endenergiepreise und einer direkten Intervention in die EU-Strommärkte. Es ist schwer, 27 Länder dazu zu bringen, sich auf so viele Dinge ohne Kompromisse zu einigen. Deshalb werden die Überlebenspläne der EU für den Winter vielleicht nie wie geplant funktionieren.
Der 140-Milliarden-Euro-Plan der EU sieht auch Rettungsmaßnahmen für Energieunternehmen und Zahlungshilfen für Haushalte und Unternehmen vor. Er enthält jedoch kaum Aussagen darüber, wie neue Erdgasquellen in einem Umfeld erschlossen werden können, das durch die auf Null gesunkenen Lieferungen von Nord Stream 1 aus Russland nach Europa angespannter denn je ist.
„Die Tatsache, dass sie sich zur Gaspreisobergrenze nicht mehr äußern, nimmt ein gewisses Risiko aus dem Markt“, so James Huckstepp, Leiter der EMEA-Gasanalyse bei S&P Global Commodity Insights. „Und die Pläne, die Endverbraucher zu subventionieren, stellen die Annahmen zur Nachfragezerstörung in Frage.
Weniger als eine Woche nach dem Treffen warnte die deutsche Regierung am Donnerstag, dass die Gefahr von Energierationierungen in Europa weiter zunehme und es wahrscheinlich zu Engpässen bei NatGas kommen werde.
„Ich erwarte Wellen: Es gibt Gasverknappungen, sie gehen, sie kommen zurück, sie erscheinen hier, manchmal dort, möglicherweise in ganz Deutschland“, sagte Klaus Müller, Präsident der Energieaufsichtsbehörde des Landes. „Wenn wir einen sehr kalten Winter bekommen, haben wir ein Problem.“
Bloomberg wies darauf hin, dass alle Augen auf die NatGas-Lagerbestände in der EU gerichtet sein werden. Die gute Nachricht: Laut Gas Infrastructure Europe liegt der Speicherstand mit 84 % über dem Fünfjahresdurchschnitt, in Deutschland sogar bei 89 %.

Das Wetter wird ein wichtiger Faktor sein, da die Durchschnittstemperaturen in Mitteleuropa seit September gesunken sind, was darauf hindeutet, dass kühlere Temperaturen die Heizungsnachfrage bis Ende des Monats erhöhen könnten.

„In Europa wird die Heizungsnachfrage jetzt anziehen“, sagte Niek van Kouteren, ein leitender Händler beim niederländischen Energieunternehmen PZEM NV. „Wenn wir jedoch eine längere kalte Periode erleben, wird sich das auf die Preise auswirken, und es könnte sein, dass man schon jetzt anfangen muss, einige Speicher zu entleeren.
Ohne eine drastische Aufstockung der NatGas-Quellen werden die EU-Regierungschefs weiterhin obligatorische Strombegrenzungen für Spitzenzeiten der Stromnachfrage durchsetzen müssen.
Die NatGas-Vorräte in der EU und die Wetterbedingungen werden genau beobachtet werden. Ein großes Problem wird sich ergeben, wenn der Kontinent einen eisigen und lang anhaltenden Winter erlebt.
Die Europäer wünschen sich wahrscheinlich mehr globale Erwärmung, um eine Energiekrise abzuwenden.
September 16, 2022 at 11:16 am
Ich schlage folgende Lösung vor:
1. „HABECK MACH DIE RÖHRE AUF!“
2. SANKTIONEN SOFORT BEENDEN!!
Sie sind völkerrechtswidrige Kriegsaktionen, dazu nutzlos, schädlich und grundgesetzfeindlich
(Art. 56).
3. SOFORT das „Wunderkraftwerk“ entwickeln und bauen, das wir schon seit 2011 verschlafen haben.
Es liefert für E I N E N Cent/kWh die GESAMTE PRIMÄRENERGIE: Heizung, Warmwasser, Strom,
grünen Diesel+Benzin, Verkehr, Industrie! Siehe DUAL-FLUID. com !!
• Kosteneffizienz: Der Reaktor kann Strom pro kWh zu dem sensationellen Preis von 1 Cent (in Worten: EIN Cent) produzieren! Da kommt KEINE andere Technologie mit!
• Inhärente Sicherheit: Die Naturgesetze sorgen dafür, dass ein Super-GAU unmöglich wird. Ebenso, wie ein Eimer Wasser in der Antarktis nicht plötzlich zu sieden anfangen kann, ist ein DFR unfähig, Fukushima- oder Tschernobyl-Szenarien hervorzurufen.
• Unabhängigkeit: Der Reaktor kann ohne Uran betrieben werden. Das ebenfalls einsetzbare Thorium kann im Inland gewonnen werden: Unabhängigkeit von Russland, USA und Kongo!
Der Allesbrenner:
• Recycling des vorhandenen Atommülls: Der DFR verbrennt sowohl seine eigenen Abfälle wie die der alten Kernkraftwerke. Übrig bleiben nur Spaltprodukte, die nach maximal 300 Jahren kaum noch radioaktiv sind. Die Suche nach einem Endlager für geologische Zeitspannen wird damit gegenstandslos! Alleine der heute in Zwischenlagern ruhende „Atommüll“ reicht als Brennstoff aus, den Bedarf der BRD an Strom für 100 Jahre zu decken!
• „Allesbrenner-Reaktor“: Alle nur denkbaren Kernbrennstoffe sind mit maximaler Energieausbeute nutzbar! Atommüll, abgereichertes Uran (Uran238), Natururan, Thorium, Plutonium, u.v.a. lassen sich im DFR einsetzen. Dadurch erhält man eine Energiequelle, die so lange reicht, wie die Menschheit existiert.
• Minimale Kosten: Der DFR ist der kompakteste Kernreaktor mit dem geringsten Aufwand an Material, Arbeitsstunden und Geld. Wenig Platzbedarf für ein Kraftwerk.
• Hohe Arbeitstemperatur: Dies macht nicht nur die Stromerzeugung sehr effizient (60% Wirkungsgrad), sondern ermöglicht auch viele Prozesswärmeanwendungen — z.B. Meerwasserentsalzung oder Herstellung erdölfreier Kraftstoffe.
• Nicht nur Strom allein: Dadurch kann Kernenergie endlich den kompletten Primärenergiebedarf decken, einschließlich Antrieb von Autos, Flugzeugen, Heizungen, etc.
• Die Energie-Effizienz ist um den Faktor 1000 höher als bei „Erneuerbaren“.
September 16, 2022 at 3:02 pm
Hat dies auf Märchen von Wurzelimperium S1 SunShinE rebloggt und kommentierte:
Man bereitet uns schon wieder darauf vor, daß wir kaputte Konzerne retten sollen, das heist am Ende:
– Höhere oder mehr Abgaben für die noch Arbeit haben
-Weniger Geld aus der Arbeitlosenkasse / weniger Sozialgeld / Hartz IV / geringee Renten oder eine höhere besteuerung derselben.