Der Widerstand wächst: Mehr als 75.000 verärgerte Menschen im Vereinigten Königreich haben sich verpflichtet, ihre Stromrechnung im Herbst nicht zu bezahlen, wenn die Preise wieder steigen.

„75.000 Menschen haben sich verpflichtet, am 1. Oktober zu streiken! Wenn die Regierung und die Energieunternehmen sich weigern zu handeln, dann werden es die Bürger tun! Gemeinsam können wir einen fairen Preis und erschwingliche Energie für alle durchsetzen“, twitterte „Don’t Pay UK“, eine anonyme Gruppe, die mehr als eine Million Briten dazu bringen will, ihre Energierechnungen vor dem 1. Oktober nicht zu bezahlen.

Der Streik findet zu einer Zeit statt, in der ein inflationärer Sturm von hohen Energiepreisen die Einkommen der Haushalte zerstört hat. Die Briten sind so unglücklich wie seit drei Jahrzehnten nicht mehr, und die Inflation wird voraussichtlich 13 % erreichen. Und obwohl der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey, die Zinssätze auf ein 27-Jahres-Hoch angehoben hat, um die Inflation unter Kontrolle zu halten, steigen die Risiken einer Rezession.

Am 1. Oktober wird der Durchschnittshaushalt fast 300 Pfund pro Monat für Energie bezahlen, warnte die BoE. Wenn man die steigenden Energiekosten mit einem negativen Reallohnwachstum kombiniert, wird deutlich, dass die Haushalte unter Druck geraten. Dies gilt nicht für die explodierenden Preise für Wohnraum, Lebensmittel und Benzin an der Zapfsäule: Dieser Trend ist nicht nachhaltig und könnte zu sozialer Instabilität führen.

Der britische Nachrichtensender Glasgow Live berichtet, der Streik sei ähnlich wie die „Aktionen in den späten 1980er und 1990er Jahren zur Bekämpfung der von Premierministerin Margaret Thatcher eingeführten Kopfsteuer“. Aus Protest verweigerten 17 Millionen Menschen die Zahlung“.

Der britische Finanzjournalist und Rundfunksprecher Martin Lewis äußerte sich wie folgt zu dem Streik:

„Ich glaube, ich kann es jetzt genauer einordnen: Die große Bewegung, die ich beobachte, ist die zunehmende Zahl von Menschen, die die Nichtzahlung von Energierechnungen fordern, die massenhafte Nichtbezahlung. Es handelt sich um einen Verbraucherstreik bei den Energierechnungen und um die Abschaffung der Legitimation, diese zu bezahlen.

„Wir nähern uns dem Zeitpunkt der Erhebung einer Kopfsteuer auf Energierechnungen, die im Oktober ansteht, und wir brauchen die Regierung, um das in den Griff zu bekommen, denn sobald es sozial akzeptabel wird, Energierechnungen nicht zu bezahlen, werden die Leute aufhören, Energierechnungen zu bezahlen, und man wird nicht jeden isolieren können.

Der Chef der britischen Energieregulierungsbehörde Ofgem, Jonathan Brearley, sagte am Samstag in der BBC Radio 4-Sendung Today, dass man sich aus zwei Gründen nicht am Streik beteiligen sollte.

„Erstens wird es die Kosten für alle erhöhen, und zwar auf der ganzen Linie. Und zweitens: Wenn Sie Probleme haben, Ihre Rechnung zu bezahlen, wenden Sie sich am besten an Ihr Energieunternehmen.

Er fügte hinzu: „Ich würde niemanden ermutigen, seine Rechnung nicht zu bezahlen, denn das schadet der Sache nur noch mehr und hat persönliche Auswirkungen.“

Letzte Woche kritisierte die britische Regierung diesen Schritt und bezeichnete ihn als „höchst unverantwortlich“.

„Dies ist eine höchst unverantwortliche Botschaft, die letztlich nur die Preise für alle anderen in die Höhe treiben und die persönliche Kreditwürdigkeit beeinträchtigen wird“, zitierte The Independent einen Regierungssprecher.

Don’t Pay UK geht davon aus, dass in diesem Winter 6,3 Millionen britische Haushalte in die Energiearmut getrieben werden, und Millionen weitere werden den Stress einer außer Kontrolle geratenen Inflation zu spüren bekommen.

Die Menschen auf Twitter reagierten auf diesen Moment mit den Worten: „Die Revolution hat begonnen“ und „ein bisschen Unruhe ist auf dem Weg zu unseren Straßen und das zu Recht„.

Vielleicht ist die Beteiligung der Bewegung ein hervorragender Indikator für die wachsende Unzufriedenheit, die unter den Briten herrscht und in diesem Winter zivile Unruhen auslösen könnte, da Millionen von Menschen darum kämpfen werden, das Licht anzulassen, den Ofen warm zu halten und Essen auf den Tisch zu bringen.