
Der G7-Gipfel in Elmau (Deutschland) am 26. und 28. Juni und der NATO-Gipfel in Madrid (Spanien) zwei Tage später waren praktisch nutzlos, wenn es darum ging, echte Lösungen für die anhaltenden globalen Krisen zu finden: den Krieg in der Ukraine, drohende Hungersnöte, den Klimawandel und vieles mehr. Nichtsdestotrotz waren die beiden Ereignisse wichtig, da sie ein klares Beispiel für die Ohnmacht des Westens inmitten der sich rasch verändernden globalen Dynamik darstellen.
Wie schon seit Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine hat der Westen versucht, Einigkeit zu demonstrieren, obwohl immer wieder deutlich wurde, dass es diese Einigkeit nicht gibt. Während Frankreich, Deutschland und Italien einen hohen Preis für die aus dem Krieg resultierende Energiekrise zahlen, gießt der britische Premierminister Boris Johnson Öl ins Feuer, in der Hoffnung, sein Land nach der Demütigung des Brexit wieder auf die Weltbühne zu bringen. In der Zwischenzeit nutzt die Regierung Biden den Krieg, um die Glaubwürdigkeit Washingtons und seine Führungsrolle in der NATO wiederherzustellen, insbesondere nach der katastrophalen Amtszeit von Donald Trump, der das historische Bündnis beinahe zerschlagen hätte.
Selbst die Tatsache, dass mehrere afrikanische Länder infolge der Unterbrechung der Nahrungsmittellieferungen aus dem Schwarzen Meer und des daraus resultierenden Preisanstiegs von einer Hungersnot bedroht sind, schien die Staats- und Regierungschefs einiger der reichsten Länder der Welt nicht zu stören. Sie bestehen nach wie vor darauf, sich nicht in den globalen Lebensmittelmarkt einzumischen, obwohl die explodierenden Preise bereits Dutzende Millionen Menschen unter die Armutsgrenze gedrückt haben.
Während der Westen von Anfang an wenig Glaubwürdigkeit besaß, hat die derzeitige Besessenheit der westlichen Staats- und Regierungschefs, Tausende von Sanktionen gegen Russland aufrechtzuerhalten, die NATO weiter auszubauen, noch mehr „tödliche Waffen“ in die Ukraine zu werfen und ihre globale Hegemonie um jeden Preis aufrechtzuerhalten, ihre Glaubwürdigkeit auf einen neuen Tiefpunkt gebracht.
Seit Beginn des Ukraine-Krieges hat der Westen das gleiche „moralische“ Dilemma verteidigt, das George W. Bush zu Beginn seines so genannten „Kriegs gegen den Terror“ aufgeworfen hat. „Entweder sind Sie auf unserer Seite oder auf der Seite der Terroristen“, erklärte er im Oktober 2001. Der gegenwärtige Konflikt zwischen Russland und der NATO lässt sich jedoch nicht auf einfache Selbstbedienungsklischees reduzieren. Man kann in der Tat ein Ende des Krieges wollen und trotzdem gegen den Unilateralismus der USA und des Westens sein. Der Grund, warum das US-Diktat in der Vergangenheit funktionierte, ist jedoch, dass im Gegensatz zur heutigen geopolitischen Atmosphäre nur wenige es wagten, sich der Politik Washingtons zu widersetzen.
Die Zeiten haben sich geändert. Russland, China, Indien und viele andere Länder in Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Südamerika nutzen jeden verfügbaren Raum, um der erdrückenden westlichen Dominanz entgegenzuwirken. Diese Länder haben deutlich gemacht, dass sie sich nicht an der Isolierung Russlands im Dienste der expansionistischen Agenda der NATO beteiligen werden. Im Gegenteil, sie haben viele Schritte unternommen, um Alternativen zur westlich dominierten Weltwirtschaft und insbesondere zum US-Dollar zu entwickeln, der seit fünf Jahrzehnten die Rolle einer Ware und nicht einer Währung an sich spielt. Letzteres ist die wirksamste Waffe Washingtons, die mit vielen von den USA inszenierten Krisen, Sanktionen und, wie im Falle des Irak und Venezuelas, mit Massenverhungerungen einhergeht.
China und andere haben verstanden, dass es bei dem aktuellen Konflikt nicht um die Ukraine gegen Russland geht, sondern um etwas viel Wichtigeres. Sollten Washington und Europa als Sieger hervorgehen und Moskau hinter den sprichwörtlichen „Eisernen Vorhang“ gedrängt werden, hätte Peking keine andere Wahl, als dem wiedererstarkten Westen schmerzhafte Zugeständnisse zu machen. Dies wiederum würde Chinas globales Wirtschaftswachstum bremsen und seine Argumente für eine Ein-China-Politik schwächen.
China hat nicht Unrecht. Fast unmittelbar nach der uneingeschränkten militärischen Unterstützung der Ukraine durch die NATO und dem anschließenden Wirtschaftskrieg gegen Russland begannen Washington und seine Verbündeten, China wegen Taiwan zu drohen. Viele provokative Erklärungen, Militärmanöver und hochrangige Besuche von US-Politikern in Taipeh sollten die Dominanz der USA im Pazifik unterstreichen.
Zwei Hauptgründe haben den Westen dazu veranlasst, mehr in die derzeitige Konfrontationspolitik gegenüber China zu investieren, obwohl ein gewisses Maß an Diplomatie und Engagement wohl vorteilhafter gewesen wäre. Erstens, weil der Westen befürchtet, dass Peking sein Vorgehen als Schwäche und Beschwichtigung missverstehen könnte, und zweitens, weil die historischen Beziehungen des Westens zu China stets auf Einschüchterung, wenn nicht gar Demütigung beruhten. Von der portugiesischen Besetzung Macaus im 16. Jahrhundert über die britischen Opiumkriege Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zu Trumps Handelskrieg gegen China hat der Westen China immer als Untertan und nicht als Partner gesehen.
Genau aus diesem Grund hat sich Peking nicht in den Chor der westlichen Verurteilung Russlands eingereiht. Der Krieg in der Ukraine kommt China zwar nicht direkt zugute, aber die geopolitischen Folgen des Krieges könnten für Chinas Zukunft als Weltmacht entscheidend sein.
Während die NATO weiterhin auf eine Erweiterung drängt, um ihre Beständigkeit und Einheit zu demonstrieren, verdient die von Russland und China angeführte alternative Weltordnung ernsthafte Aufmerksamkeit. Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung arbeiten Peking und Moskau daran, den BRICS-Club der großen Schwellenländer weiter auszubauen, um ein Gegengewicht zur G7 zu bilden. Die deutsche Tageszeitung hat Recht. Der jüngste BRICS-Gipfel am 23. Juni war als Botschaft an die G7 gedacht, dass der Westen nicht mehr das Sagen hat und dass Russland, China und der globale Süden sich auf einen langen Kampf gegen die westliche Vorherrschaft vorbereiten.
In seiner Rede auf dem BRICS-Gipfel schlug der russische Präsident Wladimir Putin die Schaffung einer „internationalen Reservewährung auf der Grundlage des Währungskorbs unserer Länder“ vor. Die Tatsache, dass der Rubel nur unter den jüngsten westlichen Sanktionen überleben, ja sogar florieren konnte, gibt Anlass zur Hoffnung, dass die kombinierten BRICS-Währungen den US-Dollar schließlich als dominierende Weltwährung verdrängen könnten.
Berichten zufolge war es der chinesische Präsident Xi Jinping, der darum bat, den Termin des BRICS-Gipfels vom 4. Juli auf den 23. Juni zu verlegen, damit er nicht als Antwort auf den G7-Gipfel in Deutschland erscheint. Dies unterstreicht, dass die BRICS beginnen, sich als direkte Konkurrenten der G7 zu sehen. Die Tatsache, dass Argentinien und der Iran die Mitgliedschaft in den BRICS-Staaten beantragen, zeigt ebenfalls, dass sich das Wirtschaftsbündnis in eine politische, ja geopolitische Einheit verwandelt.
Der bevorstehende globale Kampf ist vielleicht der wichtigste seit dem Zweiten Weltkrieg. Während die NATO weiterhin um ihre Bedeutung ringen wird, werden Russland, China und andere in verschiedene wirtschaftliche, politische und sogar militärische Infrastrukturen investieren, in der Hoffnung, ein dauerhaftes und nachhaltiges Gegengewicht zur westlichen Dominanz zu schaffen. Der Ausgang dieses Konflikts wird wahrscheinlich die Zukunft der Menschheit bestimmen.
August 1, 2022 at 6:52 pm
…………….die Pseudo-Regierung Biden, korrupt, unfaehig, senil, verlogen und ohne jede Glaubwürdigkeit, kann nach dem gigantischen Wahlbetrug in 2020 weder den Washington Sumpf ausschalten noch irgendeine Führungsrolle vertreten oder verteidigen. Die NATO wurde von den aggressiven so genannten West Alliierten, im Verbund mit den damaligen Massenmoerdern gegruendet, um das immer noch bestehende Reich mit der BRD GmbH ruhig zustellen. Wer hier von einer katastrophalen Amtszeit von Donald J. Trump redet, gehoert ins Heim fuer Hirnkranke. Die BW ist ein erbaermlicher Haufen von Schwulen, Woken und sonstigen Abarten, der weder das kriminelle Bündnis vertreten kann, was seit lange zerschlagen sein muesste, noch irgendeinen Rest von Willen zeigt, das zersetzte Kulturaas nach der Merkel Invasion von 2015 zu verteidigen. Wogegen auch. Gegen jene Invasion wurde nichts unternommen. Daher forderte DJT die sogenannten Laender Europas auf, ihre eigene Verteidigung wahrzunehmen, was natuerlich nicht geschah. Nach der Bidenkatastrophe von ca. 18 Monaten, liegen die USA am Boden, zerstoert, in einer Rezession, mit offenen Grenzen fuer Verbrecher, Woke, Irre, Kriminelle und sonstige Pervertierte, die dann den Ton fuer einen Uebergang zum Gruenen Desaster angeben, wie in der Merkelpolitik: alle Energiemittel soweit wie moeglich auszuschalten. Der Morgenthau Plan wird so mit der hirngewaschenen BRD Manoevermasse freiwillig umgesetzt. Die meisten liefen der Giftspritze nach, wie es der Traum von Theodore Nathan Kaufman seit 1941 war. Duemmer geht’s nimmer, aber diese Rasse von Lemmingen wird es bald nicht mehr geben, wenn Sharia sie im ehemaligen eigenen Land von der Platte putzt. Serbien macht es gerade vor. Dieser Artikel entspricht der Denkweise einer Vasallenratte. Uebrigens werden Baerbock und andere Gruene im Winter baumeln. Nicolae Ceaușescu Imitate. SH hn
August 1, 2022 at 11:27 am
Trump war der erste US-Präsident seit sehr langer Zeit, der KEINEN Krieg angefangen und eine vernünftige Sicherheitspolitik (Entspannung) gegenüber der europäischen Macht Russland betrieben hat.
Wieso ist das „katastrophal“ ?
Und wieso ist das aggressive und ausbeuterische Kriegsbündnis NATO irgendwie wertvoll?
Wenn die brd souverän wäre,, müßte sie sofort raus aus der NATO !!