
Frankreich entwickelt sich immer mehr zu einer Kriegswirtschaft, zumindest was den Energiesektor anbelangt. Das „Kaufkraft“-Gesetz, das dem Ministerrat in den nächsten Tagen vorgelegt wird, enthält einen Abschnitt über die „Energiesouveränität“, der dem Staat im Falle einer Versorgungskrise in diesem Winter beispiellose Befugnisse zur beliebigen Nutzung der französischen Gasinfrastrukturen einräumt.
Die vorläufige Fassung des Gesetzentwurfs sieht die Beschlagnahmung von Gasanlagen und die Zwangsbefüllung von Speichern vor – wenn dies nicht eingehalten werden kann, müssen die Speicherbetreiber (Storengy, eine Tochtergesellschaft von Engie, und Térega) die erforderlichen Vorräte selbst anlegen, Ausnahmen, um die Einrichtung eines LNG-Importterminals in Le Havre zu beschleunigen, und die Wiederinbetriebnahme des Kohlekraftwerks Saint-Avold (bekannt als Emile-Huchet), das im März endgültig stillgelegt wurde, aber laut Les Echos voraussichtlich ab dem 1. Oktober wieder in Betrieb genommen werden kann.
Im Fall von Le Havre soll die Installation eines schwimmenden Flüssigerdgas-Importterminals (LNG) von TotalEnergies im Hafen der Stadt Seine-Maritime beschleunigt werden. Der französische Staat geht davon aus, dass es spätestens im September 2023 in Betrieb genommen wird, so dass es im Winter nächsten Jahres voll funktionsfähig sein wird.
Um die gesteckten Ziele zu erreichen, könnten einige Formalitäten und Genehmigungen, die die Arbeiten verzögern könnten, ausgeschlossen werden, um den Bau der Verbindungsleitung zwischen dem Hafen und dem Gasnetz zu erleichtern.

Dagegen kann Gazel Energie, das Unternehmen, das das Kohlekraftwerk Emile-Huchet betrieben hat, dieses reaktivieren und ausnahmsweise zu Verträgen mit einer Höchstdauer von 36 Monaten zurückkehren und die gleiche Belegschaft wie vor der Schließung beschäftigen. Die Gewerkschaften haben ihre Unzufriedenheit darüber geäußert, dass nur 40 statt der geplanten 70 Mitarbeiter eingestellt werden sollen.
Das Land verfügt bereits über ein Kohlekraftwerk, das 1,2-GW-Kraftwerk Cerdemais. Hinzu kommt das im März stillgelegte Werk in Saint-Avold (Emile-Huchet), das voraussichtlich ab 1. Oktober wieder in Betrieb genommen wird.
Thermische Kraftwerke
Frankreich ist nicht das einzige EU-Land, das sich dafür entschieden hat, seine Kohlekraftwerke zu öffnen, um mit den reduzierten Gaslieferungen aus Russland fertig zu werden und die Versorgungssicherheit auf dem Alten Kontinent im nächsten Winter zu gewährleisten. Ähnliche Pläne wurden bereits von Ländern wie Deutschland und Österreich in Aussicht gestellt. Darüber hinaus gehören Polen, Italien, die Niederlande und Griechenland zu den ersten europäischen Ländern, die Maßnahmen zur Förderung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen ergreifen.
Einige Experten warnen jedoch bereits, dass der Plan zur Eröffnung von Kraftwerken gerade wegen des Kohlemangels gefährdet sein könnte. Ab dem 10. August wird es nicht mehr möglich sein, diesen fossilen Brennstoff aus Moskau zu importieren, der nach Angaben der Europäischen Kommission 46 % des Gesamtverbrauchs in der EU ausmacht, gegenüber 40 % bei Gas und 27 % bei Öl.
Die steigende Nachfrage droht das Angebot zu schmälern, da die Kohleförderkapazitäten in den letzten Jahren nicht erweitert wurden. „Es gibt einige nationale Versorgungsprobleme für den kommenden Winter“, warnt das Europäische Netz der Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) in einem aktuellen Bericht.
Da die Kohlepreise jedoch im Jahr 2022 einen noch nie dagewesenen Anstieg verzeichnen werden, könnten höhere Preise eine neue Investitionswelle in der Lieferkette auslösen.
Juli 9, 2022 at 11:58 am
Kohle ?? Gas??? Holzpellets ??
Wär alles nicht nötig.
Wenn die seit vielen Jahren bestehenden Patente für das „Wunderkraftwerk“ DUAL-FLUID genutzt würden,
Energie für EINEN C/kWh,
grundlastfähig
Erzegt Strom+Energie für den gesamten Verkehr, für Heizung und für die Industrie
Kein Import von Brennstoffen aus dem Ausland nötig
CO2-frei
absolut sicher
Kein endlagerpflichtiger Atommüll
Brennstoff: der Atommüll aus den konventionellen AKW’s, oder Thorium, oder (lange Liste)
Noch ist Zeit! Jagen wir die Bonzen weg und lassen den DUAL-FLUID bauen!
Juli 9, 2022 at 3:11 pm
Hat dies auf Märchen von Wurzelimperium S1 SunShinE rebloggt und kommentierte:
Wenn die so weitermachen kann man bald Kohle 1:1 gegen Gold tauschen
Juli 9, 2022 at 6:05 pm
Wieso??? Frankreich hat doch genügend Atomkraftwerke, was denken die da noch über Kohlekraftwerke nach???