Die Arbeitslosigkeit ist in Spanien auf einen Rekordwert gestiegen. Wie das Madrider Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte, waren Ende Februar fast 4,3 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, 1,6 Prozent mehr als im Vormonat.
Dies ist der höchste Wert seit dem Beginn vergleichbarer Erhebungen vor 15 Jahren. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres stieg die Arbeitslosenzahl um 4,1 Prozent. Das Ministerium berechnet keine Arbeitslosenquote. Diese liegt nach Angaben der Statistikbehörde bei 20,3 Prozent und ist mit Abstand die höchste in Westeuropa.
Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Februar in allen Sektoren der Wirtschaft. Das Arbeitsministerium wies allerdings darauf hin, dass die Steigerung geringer ausfiel als im Februar 2009 und 2010.
Bereiten wir uns auf größeres vor, dies scheint erst der Anfang vom Ende zu sein.
März 3, 2011 at 9:37 pm
Diese Arbeitslosen sind doch nur das Produkt einer Statistik.
Die EU wird sicherlich nicht darüber nachdenken, wie man diese Arbeitslosigkeit abbaut, sondern eher, wie man diese Statistik schminkt, uminterpretiert oder grundsätzlich ändert.
Was zählt schon das Schicksal des Einzelindividuums ?
MfG. Hoamat
März 3, 2011 at 10:44 pm
Das Problem der steigenden spanischen Arbeistlosigkeit beruht darauf, das die Menschen 2 oder mehr Jobs hatten, und davon lebten, da die Bezahlung eh nie gut war.
Nun ist es so, das viele Menschen einen oder alle Jobs verloren und sich nur teilweise oder komplett hilfebedurftig meldeten….
Im Endeffekt werden alle die noch einen Teilzeitjob ausüben, ob sie davon leben können oder nicht, als erwerbstätig geführt… und schon ist alles wieder gut…
Aber so einfach geht es in Spanien nun auch nicht…., der stolze Spanier ist nicht so gemeingefährlich dumm die sein deutsches Pendant, der durchschaut es schon, wenn man ihm an die Eier will, und wenn es auch nur die des Stieres sind!
März 4, 2011 at 12:14 pm
In Deutschland beträgt die Dunkelziffer 6-8millionen Arbeitslose.Gibt es in Spanien auch so etwas wie eine Dunkelziffer?